Fundraising

Aus Brainstorm Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff Fundraising leitet sich vom englischen "fund" (Geld, Kapital) und "to raise" (etwas beschaffen) ab und bezeichnet eine Form der Mittelbeschaffung für Non-Profit-Organisationen.

Gegenstand des Fundraising können verschiedene Mittel sein:

  • Finanzmittel (z.B. Projektförderungen)
  • Sachmittel (z.B. Technik oder Möbel)
  • Dienstleistungen (z.B. Beratungen oder Schulungen)

Auch die Mittelgeber können differenzieren:

  • Privatpersonen
  • Unternehmen
  • Organisationen
  • Staat


Inhaltsverzeichnis

Formen

Beim Fundraising unterscheidet man zwischen Förderung, Sponsoring und Spende.

Förderung

Bei der Förderung wird ein Projekt oder eine Organisation anteilig mit bestimmten Mitteln unterstützt, wobei ein gemeinsames Ziel zwischen Förderer und Organisation/Projekt gegeben sein muss. Förderungen werden beispielsweise von einigen Stiftungen, Fördervereinen, Hilfs- und Sozialorganisationen und dem Staat durchgeführt.

Sponsoring

Beim Sponsoring findet ein Leistungsaustausch, also ein Geschäft zum gegenseitigen Vorteil statt. Diese Form des Fundraising wird häufig von Banken und anderen Unternehmen durchgeführt.

Spende

Eine Spende ist eine freiwillige Leistung zur Unterstützung von Projekten oder Organisationen. Es wird kein Anspruch auf Gegenleistung erhoben.

Ablauf

  1. Analyse
    1. Recherche möglicher Förderer und Spender
  2. Kontaktaufnahme
    1. Anschreiben
    2. Anrufen
    3. Persönliches Gespräch
    4. Einladung zu Events
  3. Konkretes Kooperationsangebot
    1. Langfristiges Engagement
    2. Projektbezogenes Engagement
  4. Kontaktpflege und Öffentlichkeitsarbeit

Motive

Es gibt verschiedene Gründe, die Personen antreiben, Mittel für Fundraising zu geben:

  • Gutes Gewissen bzw. Nächstenliebe
  • Soziale Anerkennung
  • Selbstverwirklichung durch Beteiligung
  • Übernahme von Verantwortung
  • Persönlicher bzw. lokaler Bezug zur Sache

Interessant ist darüber hinaus, dass die meisten Spender über 45 Jahre alt sind.

Methoden

Methode empirische Erfolgswahrscheinlichkeit
persönlich adressierter Brief 50%
persönlicher Brief (gegebenenfalls verbunden mit telefonischem Nachhaken) 25%
persönlicher Anruf (gegebenenfalls verbunden mit schriftlichem Nachhaken) 20%
personalisierter Brief 10%
Call-Center-Anruf 5%
Massenmailing 1%
Persönliche Werkzeuge