Schlagfertigkeit

Aus Brainstorm Wiki

(Weitergeleitet von Killerphrasen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schlagfertigkeit als Reaktion auf einen persönlichen Angriff oder eine Provikation ist ein essentielles Instrument, um vor deinem Gegenüber oder vor einer Gruppe von Menschen deine Souveränität zu bewahren.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Kontertechniken

Es gibt folgende sechs grundlegende Kontertechniken:

Zurückweisen und sachlich richtig stellen

Nehme eine Aussage oder Provokation wahr und weise sie sachlich zurück. Sende dabei Ich- Botschaften, denn die bieten wenig Angriffsmöglichkeit.

Schlechte Beispiele: "Das ist falsch!" "Das ist totaler Quatsch!" "Bullshit!"

Gutes Beispiel: "Das sehe ich anders."

Zurückfragen und Konkretisierung fordern

Frage sachlich und höflich nach und erbitte die Konkretisierung der vorhergehenden Aussage. So bringst du dein Gegenüber ganz gelassen in Zugzwang.

Ignorieren und Abwarten

Eine effektive, aber nicht in jeder Situation geeignete Methode ist das reine Ignorieren einer Aussage. Entweder wiederholt der Provozierende seine Aussage, was ihr häufig den Witz nimmt, oder er belässt es bei deiner mangelnden Reaktion und zieht damit den Kürzeren.

Ausweichen und Ablenken

Eine andere Technik ist das Ablenken oder inhaltliche „Umlenken“ des Gesagten in Phrasen, wie z.B. "Das entzieht sich meiner Kenntnis", "Das ist interessant." oder "Darüber müssen wir uns auf jeden Fall nochmal unterhalten.".

Umdeuten und Verwirren

Indem du die Aussage deines Gesprächspartners inhaltlich verdrehst, entschärfst du die Wucht jedes Angriffs. Muss er seine Aussage nochmal wiederholen, hast du es häufig geschafft, seiner Aussage den Witz – und damit oft auch die Wirkung – zu nehmen.

Mit Gegenangriff kontern

Möchtest du eine Aussage nicht auf dir sitzen lassen, kannst du auch mit einem Gegenangriff kontern. Landest du mit deinem Angriff einen "Volltreffer", hast du deine Souveränität deutlich unter Beweis gestellt.

Spezielle Kontertechniken

Absichtlich missverstehen bzw. falsch interpretieren

(Kategorie: "Ausweichen und Ablenken" und "Umdeuten und verwirren") Bei dieser Kontertechnik verstehst du die Worte deines Gesprächspartners und interpretierst sie anders als erwartet. Er muss dann seinen Angriff wiederholen, um sein Ziel zu erreichen. Auf der anderen Seite macht er sich lächerlich, wenn er deine Ironie und dein absichtliches Missverstehen nicht erkennt und den Angriff erneut naiv vorträgt. Diese Verwirrung stärkt in jedem Fall deine Position.

Abwarten

(Kategorie: "Ignorieren und Abwarten") Fixiere dein Gegenüber selbstbewusst, blicke ihm in die Augen und reagiere ansonsten nicht auf den Angriff. Du signalisierst deinem Gegenüber damit "Ja, und?" oder "Und weiter?". Das bringt ihn in Zugzwang, seine Ausführung fortzusetzen. Besonders bei hohlen Phrasen wird die Situation so entschärft.

Alex: "Ich finde, du bist ganz schön spießig." (Pause) (Felix reagiert nicht) Alex: "Naja, ich gehe ja mal ins Kino oder auf Partys und du ja gar nicht." (Pause) (Felix schaut ihr selbstbewusst in die Augen aber sagt nichts) Alex: "Muss ja jeder für sich selbst wissen."

Korken im Ohr

(Kategorie: "Ignorieren und Abwarten")

Überhöre den Angriff deines Gesprächspartners einfach und fahre unbeirrt fort. Dadurch bringst du ihn ganz gelassen in Zugzwang. Entweder er wiederholt sich und nimmt seinem Angriff somit den Witz oder er belässt es bei deiner mangelnden Reaktion. "Passen Sie auf mit dem Dessert Frau Müller – Sie wissen doch "Once on your lips, forever on your hips."

Laszivität

(Kategorie: "Gegenangriff")

Eine häufig eingesetzte Kontermethode, ist der Wechsel auf eine laszive, sinnlich-aufreizende Kommunikationsebene. Der Gesprächspartner wird dadurch häufig peinlich in die Enge gedrängt. Dieser Effekt lässt sich durch die Formulierung als Frage noch verstärken.

"Frau Müller – denken Sie nicht, dass dieser Rock ein wenig zu kurz ist?" "Ach, ich hatte immer den Eindruck, Sie mögen das besonders an mir?!"

"Sie sind doch nur so gereizt, weil Sie seit Wochen keinen Sex mehr hatten!" "Soll ich das als Angebot verstehen?"

"Ihnen müsste mal richtig Feuer unter den Hintern gemacht werden!" "Ach, und Sie würden das gerne übernehmen?"

Themenwechsel

(Kategorie: "Ausweichen und Ablenken") Bei dieser klassischen, aber durchschaubaren Kontermethode leitest du geschickt zu einem anderen Thema über oder lenkst den Fokus auf einen anderen Aspekt.

"Herr Kremers, können wir nicht vorher noch ...?" "Das ist sicher interessant. Wichtiger ist aber die Frage..." "Ich halte das nicht für den Kern des Problems. Wir sollten zuvor klären, ob ..."

Humor und Selbstironie

(Kategorie: "Ausweichen und Ablenken")

Durch die Zuspitzung des Angriffes bis ins Lächerliche nimmst du einem Angriff oft seine Wirkung.

"Herr Kremers – dass Sie bei Ihrem Gewicht überhaupt noch Kleidung finden?!" - "Ja ja, ich kaufe schon immer richtige Zelte!"

Absurdes Theater

(Kategorie: "Umdeuten und verwirren")

Antworte auf einen Angriff völlig zusammenhanglos mit einer Lebensweisheit. Im besten Falle fragt der Angreifer dann nach einer Weile des Nachdenkens zurück, was deine Aussage denn damit zu tun hätte. Nun kannst du ihn mit einem kurzen "Nichts" wirkungsvoll bloßstellen oder aber du lässt ihn mit einer Aussage, wie "Darüber solltest du noch einmal scharf nachdenken." noch eine Weile in Unsicherheit schweben.

In jedem Fall bekommt der Angreifer eine einprägsame Lektion, die deine Souveränität sichert.

SIHR-Technik

(Kategorie: "Zurückweisen und sachlich richtig stellen")

SIHR heißt ausgeschrieben "Sie haben recht". Bei dieser Kontermethode stimmst du dem Angreifer freimütig zu. Es ist aufgrund des Überraschungseffekts fast immer sehr effektiv.

"Deine Präsentation war aber nicht so professionell." - "Du hast recht. Ich habe da meinen ganz eigenen Stil."

Dolmetscher-Technik

(Kategorie: "Umdeuten und verwirren") Bei dieser Methode greifst du die Aussage deines Gegenübers auf und umschreibst sie in eigenen Worten. Je nach Situation kannst du die Aussage dabei bösartig übertreiben, diplomatisch relativieren oder inhaltlich umdeuten.

"Diese neue Assistentin hat doch gerade erstmal ein FH-Diplom.“ - „Sie halten sie also für unqualifiziert?" "Dieser neue IT-Assistent produziert doch nur theoretischen Bullshit." - "Du hast also den Eindruck, dass die Vorschläge von Herrn Meier in der Praxis nur schwer umzusetzen waren?"

Nachdenker-Technik

(Kategorie: "Ausweichen und Ablenken") Eine oft souveräne Art der Entgegnung ist die Bitte um Bedenkzeit. Damit weichst du dem Angriff erstmal aus und verschaffst dir Bedenkzeit, um eine angemessene Reaktion zu finden.

"Ich wette, dass Sie nicht mal in der Lage sind, mir drei Gründe dafür zu nennen." - "Es gibt eine Menge guter Gründe dafür. Lassen Sie mich das morgen bei der Teamsitzung darlegen."

Aufdecken und Angriffstechniken beim Namen nennen

(Kategorie: "Gegenangriff")

Weise die provozierende Person darauf hin, dass seine Aussage unsachlich und konstruktiv ist und somit nicht zur Lösung des Problems beiträgt. So stellst du ihn geschickt bloß. Besonders effektiv ist diese Technik in einer Gruppe.

"Das hätten wir wirklich nicht von Ihnen gedacht, Frau Müller, dass Sie uns mit billigen Sprüchen und unsachlichen Zwischenrufen von einem konstruktiven Arbeitsergebnis abhalten wollen. Wir sind davon ausgegangen, dass wir gemeinsam eine konstruktive Lösung für das Problem erarbeiten und Kollegen nicht durch den Einsatz von durchschaubaren Killerphrasen zu diskreditieren versuchen. Ich glaube, alle im Raum sind enttäuscht von Ihnen."

Übertrumpfen

(Kategorie: "Gegenangriff") Beim "Übertrumpfen" nimmst du den Angreifer beim Wort und antwortest mit einer noch gepfefferteren Sentenz. Je schneller und zugespitzter die Antwort erfolgt, desto wirksamer wird sie.

Lady Astor: "Wenn ich Ihre Frau wäre, würde ich Ihnen Gift geben." Winston Churchill: "Wenn ich Ihr Mann wäre, würde ich es nehmen."

Gerade weil-Technik

(Kategorie: "Gegenangriff") Bei dieser Technik drehst du dem Angreifenden seinen Vorwurf im Mund um und machst daraus einen Vorteil für die eigene Argumentation. So hast du seine Argumentation geschwächt und deine gestärkt. Das Argument ist für ihn bereits "vergiftet", er kann es nicht mehr benutzen, weil du dich ja schon damit einverstanden erklärt hast.

"Das ist doch viel zu teuer." - "Gerade weil es teuer ist, bleiben uns attraktive Margen, wenn wir die Kosten in den Griff bekommen." "Das schaffen wir nie rechtzeitig." - "Gerade deshalb sollten wir keine Zeit verlieren und konstruktiv nach einer Lösung suchen."

Instant-Sätze gegen Killerphrasen

Killerphrasen sind Wendungen, die bewusst oder unbewusst im Alltag eingesetzt werden und jede konstruktive Zusammenarbeit und Kommunikation untergraben. Es sind meist pauschale Scheinargumente und zielen direkt auf die emotionale Ebene des Angegriffenen. Typischerweise dienen Killerphrasen dazu, neue Ideen abzuwürgen, eine Diskussion abzutöten, Entscheidungen zu vertagen oder den Gegner zu provozieren.

Man unterscheidet zwischen sechs Typen von Killerphrasen:

  1. Beharrungs-Killerphrasen (z.B. "Das haben wir schon immer so gemacht.")
  2. Autoritäts-Killerphrasen (z.B. "Sie haben doch gar keine Ahnung.")
  3. Besserwisser-Killerphrasen (z.B. "Alles graue Theorie. Die Praxis sieht anders aus.")
  4. Bedenkenträger-Killerphrasen (z.B. "Wer garantiert uns denn das?")
  5. Vertagungs-Killerphrasen (z.B. "Wir sollten diesbezüglich nichts überstürzen.")
  6. Angriffs-Killerphrasen (z.B. "Machen Sie sich doch nicht lächerlich.")

Bist du nach einer Killerphrasen sprachlos, so schwächt das deine Souveränität deutlich. Lege dir daher Sätze zurecht, die gegen Killerphrasen wirksam sind. Die folgende Liste bietet dir dazu einige Anregungen:

  • Rückfragen, Konkretisierung und Versachlichung fordernd
    • "Ja, und?"
    • "So what?"
    • "Wieso nicht?"
    • "Was beunruhigt Sie?"
    • "Was wollen Sie damit sagen?"
    • "Das müssen Sie mir genauer erklären."
    • "Was spricht denn Ihrer Meinung nach konkret dagegen?"
    • "Was müssen wir machen, damit es nicht so ist?"
    • "Wie lautet Ihr Vorschlag?"
  • Humorvoll, ironisch, sarkastisch
    • "Vielen Dank, dass Sie sich um mich sorgen."
    • "Das hätten Sie wohl gern?"
    • "So bin ich eben."
    • "Oh, Sie haben es bemerkt?"
    • "Tatsächlich?"
    • "So ein Glück, dass wir Sie haben."
    • "Danke, für diesen äußerst konstruktiven Beitrag."
  • Aggressive Retourkutsche
    • "Das müssen Sie gerade sagen!"
    • "Es wäre ja auch zu viel verlangt, von Ihnen einen konstruktiven Beitrag zu erwarten."
    • "Haben Sie Angst, oder sind Sie generell nicht in der Lage Entscheidungen zu treffen?"
    • "Ich glaube nicht, dass Sie das wirklich einschätzen können."
    • "Auch Sie werden es früher oder später verstehen."
    • "Können Sie auch genauso einstecken, wie austeilen?"
    • "Sie sollten von sich nicht auf andere schließen."
Persönliche Werkzeuge