Projektmanagement

Aus Brainstorm Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten. (DIN 69901-5:2009-01)

Inhaltsverzeichnis

Begrifflichkeiten

Datei:Ablauf Projekt.png

Produkt
Ergebnis eines Tätigkeitsvorhabens (z.B. eine Software, eine Schriftstück oder eine Dienstleistung)
Projekt
Zielorientiertes Vorhaben zur Erstellung eines Produkts
Prozess
Das eigentliche Vorgehen im Projekt zur Erstellung des Produkts

Nutzen

Jedes vierte IT-Projekt geht scheitert. (Computerwoche 28/2007) Um dies zu vermeiden ist gutes Projektmanagement unerlässlich. Projektmanagement sollte auch um so intensiver betrieben werden, je größer das Projekt ist.

Kosten

Die Kosten des Projektmanagements steigen degressiv. Die Projektmanagementkosten sind also umso niedriger, je größer das Projekt ist.

Die Faustregel für Projektmanagementkosten gemessen an den Gesamtkosten beträgt

  • 8% bei kleinen Projekten.
  • 4% bei mittleren Projekten.
  • 2% bei großen Projekten.

Projektdefinition

Projektgründung

Die Projektgründung wird in der Regel durch das Stellen eines offiziellen Projektantrags vollzogen. Dieser Projektantrag bildet die Vertragsgrundlage zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer und legt den Leistungsumfang und den zeitlichen und finanziellen Rahmen des Projektes fest.

Innovationsplanung

Innovationsplanung ist das gezielte Suchen von Geschäftsfeldern (und Produkten), die für ein Unternehmen lukrativ sind. Sie ist kein Teil des Projektmanagements.

Die Innovationsplanung lässt sich in die drei folgenden drei Schritte gliedern:

  1. Produktpositionierung
  2. Produktbewertung
  3. Produktauswahl

Dabei kommen typischerweise die folgenden Methoden zum Einsatz:

  • Portfolioanalyse
  • ABC-Analyse
  • Lebenszyklusanalyse
  • Kreativitätstechniken
Portfolioanalyse

Bei der Portfolioanalyse wird die eigene Technologieposition bestimmt, das Zukunftspotential der Technologie bewertet und anschließend wird eine Strategie unter besonderer Berücksichtigung der Wettbewerbssituation erstellt.

ABC-Analyse

Bei der ABC-Analyse werden die verschiedenen Produkte nach Umsatz geordnet und den Kategorien A, B oder C zugeordnet.

  • A steht für umsatzstarke Produkte; Sie sollten gefördert werden.
  • B steht für Produkte mit mittelmäßigen Umsatz; Hier sollte eine Selektion stattfinden.
  • C steht für umsatzschwache Produkte; Diese Projekte sollten abgebaut werden.

Ziel der ABC-Analyse ist es, eine Strategie für die Produktplanung zu entwerfen, die wichtigen Produkte von den unwichtigen zu trennen.

Lebenszyklusanalyse

Bei der Lebenszyklusanalyse wird die zukünftige Entwicklung eines Produktes im Produktlebenszyklus ermittelt und daraus eine Strategie abgeleitet.

Datei:Produktlebenszyklus.png

Kreativitätstechniken

(siehe Kreativitätstechniken)

Festlegung der Projekt-Grundparameter

Nach der Innovationsplanung folgt als erster Schritt des eigentlichen Projektmanagements die Festlegung der Projekt-Grundparameter:

  1. geforderte Leistung
  2. beanspruchte Zeit
  3. benötigte Einsatzmittel bzw. Ressourcen

Diese drei Parameter sind interdependent, d.h. sie hängen voneinander ab. Wird also ein Parameter geändert, so hat dies Folgen auf die anderen beiden Faktoren.

Datei:Projektmanagement-Dreieck.png

Beispiel: Die Brainstorm SGmbH hat den Auftrag, einen Flyer für einen Kunden zu erstellen. Dieser verschiebt unerwartet den Fertigstellungstermin um zwei Wochen nach vorn (beanspruchte Zeit). Es müssen nun entweder die Einsatzmittel oder die Leistung geändert werden. Entweder die Qualität des Flyers wird reduziert oder es werden mehr Mitarbeiter für dieses Projekt eingesetzt.

Aufgabe des Projektmanagements ist es, mit möglichst wenig Einsatzmitteln und Zeit (Minimierung) eine optimale Leistung zu fördern (Maximierung).

Problemfeldanalyse

Der offizielle Projektantrag verlangt grobe Angaben zu den Projektparameter, die eigentlich erst nach der Projektplanung vorliegen. Zur Ermittlung dieser Angaben dient die Problemfeldanalyse. Zur Durchführung der Problemfeldanalyse solltest du dir folgende sieben Fragen stellen:

  1. Wie lautet die Aufgabenstellung? (Werden Marktbedürfnisse gedeckt? Werden andere eigene Produkt verdrängt?)
  2. Wie lautet die optimale Entwicklungsdauer?
  3. Wie lautet die optimale Personalstärke?

Stellen eines Projektantrages

Projektplanung

Projektunterstützung

Projektkontrolle

Projektabschluss

Persönliche Werkzeuge